Politik cookie

COOKIE-RICHTLINIE

FLODRAULIC GmbH, vertreten durch den derzeitigen gesetzlichen Vertreter, mit Sitz in Gewerbering 16, 82140 Olching, Deutschland, E-Mail: privacy@flodraulicgermany.com Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE813398188, als Verantwortlicher im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) sowie der zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden nationalen Datenschutzgesetze, informiert Sie darüber, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer, die durch die auf dieser Website installierten Cookies (im Folgenden „Website“) erhoben werden, gemäß dieser Cookie-Richtlinie verarbeitet werden.

WAS COOKIES SIND

Diese Website verwendet Cookies – Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden oder den Zugriff auf Informationen auf diesem Gerät ermöglichen.
Cookies ermöglichen es, Informationen über die Präferenzen der Besucher zu speichern, die ordnungsgemäße Funktion der Website zu überprüfen, das Surferlebnis zu verbessern, die Funktionen zu erweitern und die Inhalte der Seiten je nach verwendetem Browser zu personalisieren. Außerdem dienen sie der Analyse der Nutzung der Website durch Besucher.

ARTEN VON COOKIES

Die Website verwendet folgende Arten von Cookies:

  • NOTWENDIGE oder TECHNISCHE COOKIES:
    Diese Cookies helfen, die Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Navigation zwischen den Seiten und den Zugriff auf geschützte Bereiche ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

  • STATISTISCHE oder ANALYSE-COOKIES:
    Diese Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie Informationen anonym erfassen und übermitteln.

  • MARKETING-COOKIES:
    Diese Cookies dienen dazu, Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, dem einzelnen Nutzer relevante und ansprechende Werbung anzuzeigen und somit den Wert für Drittanbieter und Werbetreibende zu erhöhen.

VERWALTUNG DER COOKIES

Beim ersten Zugriff auf die Website sieht der Nutzer ein Banner mit einer kurzen Information über die Cookie-Verwaltung durch den Verantwortlichen sowie über die Wahlmöglichkeiten des Nutzers.
Bevor der Nutzer mit dem Surfen fortfährt, muss er seine Präferenzen hinsichtlich der Installation optionaler Cookies angeben, indem er seine Einwilligung erteilt oder verweigert.
Alternativ kann der Nutzer alle Cookies akzeptieren, indem er auf „Alle akzeptieren“ klickt, oder alle ablehnen, indem er auf „Ablehnen“ klickt.
Darüber hinaus kann der Nutzer jede spezifische Cookie-Kategorie einzeln auswählen, indem er auf „Ausgewählte akzeptieren“ klickt.
Die Schaltfläche zur Aktivierung oder Deaktivierung optionaler Cookies ist standardmäßig auf „Deaktiviert“ eingestellt.

WIE MAN COOKIES IM BROWSER DEAKTIVIERT

Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen, indem er auf die Schaltfläche unten links auf der Website klickt.

RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG UND ART DER BEREITSTELLUNG

Nicht anonymisierte Cookies stellen personenbezogene Daten dar. Der Nutzer ist daher im Sinne der DSGVO eine betroffene Person in Bezug auf die Verarbeitung dieser Daten.

Die Verwendung technischer und analytischer Cookies sowie die damit verbundene Datenverarbeitung erfordern keine Einwilligung des Nutzers.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Erfüllung der vom Nutzer direkt angeforderten Dienstleistungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist notwendig, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und eine sichere, effiziente Navigation zu gewährleisten.

Die Verwendung von Marketing-Cookies, auch von Drittanbietern, erfordert die Einwilligung des Nutzers, die jederzeit widerrufen werden kann. In diesem Fall ist die Bereitstellung freiwillig, und eine Nichtbereitstellung hat keine negativen Folgen für den Nutzer.

EMPFÄNGER DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch den Verantwortlichen und autorisierte Mitarbeiter.
Die zu den oben genannten Zwecken erhobenen Daten können auch von externen Stellen verarbeitet werden, entweder als eigenständige Verantwortliche oder als Auftragsverarbeiter gemäß der geltenden Gesetzgebung, je nach ihrer Rolle im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung. Dazu gehören beispielsweise:

  • andere Unternehmen der Unternehmensgruppe;

  • Unternehmen, die Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website-Nutzung erbringen;

  • öffentliche Verwaltungen;

  • öffentliche Stellen, Justizbehörden, Polizei.

ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN INS AUSLAND

Die Website verwendet auch Drittanbieter-Cookies mit Servern außerhalb der Europäischen Union.
Informationen zu den über Drittanbieter-Cookies erhobenen personenbezogenen Daten und deren Übermittlung ins Ausland finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter, die auf deren Websites (im Banner im Detailabschnitt verlinkt) verfügbar sind.

RECHTE DER NUTZER

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Verarbeitung können Sie Ihre Rechte gemäß der Artikel 15 bis 22 DSGVO jederzeit ausüben. Insbesondere:

  • Artikel 15 – Auskunftsrecht: Sie können Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten verlangen und Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Empfänger, die Speicherdauer, das Bestehen automatisierter Entscheidungen einschließlich Profiling und deren Logik erhalten, soweit diese Informationen nicht bereits in dieser Erklärung enthalten sind. Hinweis: Das Auskunftsrecht unterliegt den Einschränkungen gemäß § 34 BDSG.

  • Artikel 16 – Recht auf Berichtigung: Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Artikel 17 – Recht auf Löschung: Sie können in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Hinweis: Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen gemäß § 35 BDSG.

  • Artikel 18 – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung oder den Widerspruch der Verarbeitung verlangen, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist.

  • Artikel 20 – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können, soweit gesetzlich vorgesehen, die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten verlangen, um diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, sofern technisch möglich.

  • Artikel 21 – Widerspruchsrecht und Artikel 22 – Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden. Neben den Ausnahmen in Artikel 22 Absätze 2 (a) und (c) DSGVO gelten die Einschränkungen gemäß § 37 BDSG.

  • Artikel 77 DSGVO und § 62 BDSG: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.

Im Allgemeinen haben Sie bei einer Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.

AUSÜBUNG IHRER RECHTE

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich schriftlich an den Verantwortlichen an der oben genannten Adresse wenden oder eine E-Mail an privacy@flodraulicgermany.com senden.